Internationale Konferenz: Gemeinsame Erinnerung – gemeinsame Zukunft
Erinnerungskultur und Holocaust-Gedenken im europäischen Dialog: Ungarn und Deutschland
19. November 2024
Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit beruhen auf zivilgesellschaftlichem Engagement, politischem Willen und wissenschaftlicher Kompetenz. Von Land zu Land sind die Forschung und Lehre an den Universitäten und an den Gedenkstätten über den Holocaust und die Erinnerung daran ebenso unterschiedlich wie die nationalen Besonderheiten in der Erinnerungspolitik. Das Symposium nimmt Ähnlichkeiten und Unterschiede der Erinnerungskultur als Forschungsgegenstand in Ungarn und der Bundesrepublik am Beispiel von Projekten an der Philipps-Universität Marburg und der Universität Debrecen vergleichend in den Blick.
ACHAVA SCHÜLERFORUM
16. September 2024
Über 300 Schülerinnen und Schülern besuchten den Thüringer Landtag zum ACHAVA SCHÜLERFORUM. Maren Schoening diskutierte mit den Teilnehmenden über die Ereignisse von 1944 / 1945 am Beispiel des Schicksals von Éva Fahidi.
Erster Todestag von Éva Fahidi
11. September 2024
Debrecen und in Stadtallendorf erinnerten an Éva Fahidi: Der Leiter des DIZ in Stadtallendorf, Jörg Probst, nahm den Todestag zum Anlass und ergänzte die Dauerausstellung, die etliche Erinnerungsstücke aus dem Besitz von Eva Fahidi enthält, um weitere persönliche Exponate und präsentierte sie damit erstmals der Öffentlichkeit. In Debrecen wurde im Beisein von Vizebürgermeister, István Puskas, Andor Andrássy und Andrea Horváth im Rahmen einer Feierstunde vor dem Geburtshaus an die Ehrenbürgerin erinnert.